Yuxin Industrial Park, Nanhu Region, Jiaxing, Zhejiang, China +86-573-83225833
Die Betrachtung der Betriebskosten für Luft-Wärmepumpensysteme umfasst die Systemeffizienz, lokale Klimabedingungen, Stromtarife, Heizungsanforderungen und Wartungskosten. Die laufenden Kosten werden hauptsächlich durch den Leistungskoeffizienten (COP) des Systems bestimmt, der in der Regel zwischen 2,5 und 4,0 liegt, abhängig von den Außentemperaturen und der Systemkonstruktion. Moderne, mit Invertern betriebene Systeme weisen höhere durchschnittliche COP-Werte auf, da sie die Leistung entsprechend dem Heizungsbedarf regulieren, während wetterkompensierte Steuerungen die Leistung anhand der äußeren Bedingungen optimieren. Wirtschaftlichkeitsanalysen von Sidite zeigen, dass gut geplante Systeme Betriebskosten erreichen können, die 50–70 % niedriger sind als bei konventionellen Elektroheizsystemen und 20–40 % niedriger als bei Gasheizsystemen in vielen Märkten. Eine detaillierte Fallstudie im Vereinigten Königreich zeigte, dass ein 12-kW-System, das ein 150 m² großes Haus versorgt, die jährlichen Heizkosten im Vergleich zu einem Ölheizkessel um 800 £ reduzierte, wobei die Amortisationszeit durch staatliche Förderungen für erneuerbare Energien weiter verbessert wurde. Die Betriebskosten variieren erheblich je nach Dämmniveau, Klimaintensität und Strompreisen. Für präzise Prognosen der Betriebskosten und wirtschaftliche Analysen für Luft-Wärmepumpensysteme kontaktieren Sie bitte unser Energrielösungsteam mit Ihren spezifischen Anforderungen und Standortangaben.