Yuxin Industrial Park, Nanhu Region, Jiaxing, Zhejiang, China +86-573-83225833

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Solartechnik Industrie

Startseite >  Medien >  Solartechnik Industrie

Spezifische Schritte bei der Verwendung von Solarspeicherwasserheizungen

Jun 10, 2025

Die Bedienung eines solarbetriebenen Wasserheizers ist ein sehr einfacher Prozess, aber Sie müssen auf einige wichtige Aspekte achten, um ihn effizient und sicher zu betreiben. Die genauen Schritte zur Nutzung sind wie folgt:

Erstmaliger Gebrauch

1. Füllen des Wassertanks: Bei druckbeaufschlagten solarbetriebenen Wasserheizern sollten Sie vor der ersten Inbetriebnahme dafür sorgen, dass die Kaltwasserleitung automatisch mit Wasser gefüllt wird, oder öffnen Sie manuell das Kaltwasserventil, um den Tank mit Wasser zu füllen. Der Tank muss vollständig mit Wasser gefüllt sein, damit kein Restluft verbleibt.

2. Wasserstand im Tank ablesen: Bei nicht druckbeaufschlagten solarbetriebenen Wasserheizern können Sie bei Vorhandensein einer Wasserstandsanzeige am Wasserheizer erkennen, ob der Tank voll ist. Fehlt diese Anzeige, können Sie dies am Überlauf beobachten; sobald Wasser aus dem Überlauf austritt, ist der Tank voll.

3. System testen:
Bevor das System zum ersten Mal verwendet wird, müssen Sie die gesamte Solar-Warmwasseranlage überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen dicht sind und Pumpen, Ventile sowie alle anderen Bauteile ordnungsgemäß funktionieren. Besondere Aufmerksamkeit ist dem Temperatursensor und Regler zu widmen, um deren Empfindlichkeit und Genauigkeit zu prüfen.

4. Erstmaliges Erwärmen: Sobald das Wasser eingefüllt wurde, schließen Sie alle Ventile und warten Sie auf einen heißen, sonnigen Tag, um den Erwärmungsvorgang zu starten. Generell dauert es an einem tag mit starker Sonneneinstrahlung etwa 4–6 Stunden, bis die Wassertemperatur 50–60 Grad Celsius erreicht. Das erste Erwärmen sollte tagsüber erfolgen, damit Sie testen können, ob das System ordnungsgemäß funktioniert, und um zukünftig einen reibungslosen Betrieb des Warmwasserbereiters zu gewährleisten.

Täglicher Gebrauch

1. Heißwasser nach Bedarf verwenden: Tagsüber steht durch Solarenergie erhitztes Wasser zur Verfügung. Bei der Nutzung kann die passende Wassertemperatur durch Mischen von heißem und kaltem Wasser mit dem Mischventil eingestellt werden, um zu vermeiden, dass das Wasser zu heiß oder zu kalt ist.

2. Logische Auswahl der Wasserzeiten: Grundsätzlich sollte warmes Wasser an sonnigen Nachmittagen und Abenden verwendet werden, da die Temperatur des Wassers im Tank zu diesem Zeitpunkt in der Regel am höchsten ist. An sonnigen Tagen insbesondere ist die Wassertemperatur besonders hoch.

Zusatzheizung

Elektrische Zusatzheizung: Bei bewölktem Wetter oder mehreren sonnenlosen Tagen hintereinander wird die elektrische Zusatzheizung aktiviert, um heißes Wasser bereitzustellen. Der Elektroheizmodus wird normalerweise über das Steuerfeld oder einen manuellen Schalter eingeschaltet. Beim Einstellen der richtigen Heiztemperatur sollte Vorsicht walten, um Energie zu sparen.

Befüllung des Wassertanks

Regelmäßiges Nachfüllen: Stellen Sie sicher, dass sich immer Wasser im Wassertank befindet. Füllen Sie nach jedem Gebrauch von Warmwasser kaltes Wasser in den Wassertank nach, öffnen Sie das Kaltwasserzulaufventil, lassen Sie den Tank füllen und schließen Sie es anschließend wieder. Falls der Wassertank keine automatische Befüllung besitzt, muss er manuell nachgefüllt werden. Achten Sie darauf, während Nächten oder regnerischen Tagen keine übermäßigen Wassermengen einzufüllen, da dies die Erwärmung des Wassers negativ beeinflussen kann, wenn die Außentemperatur zu niedrig ist.

Obwohl der Einbau eines Solarspeichers für Warmwasser kompliziert erscheinen mag, kann ein professioneller Installateur sicherstellen, dass der gesamte Prozess reibungslos verläuft. Man sollte bedenken, dass zwar die Anfangskosten hoch sind, es sich jedoch um eine langfristige Investition handelt, da dadurch die Energiekosten sowie Kohlenstoffemissionen deutlich reduziert werden können. Die Entscheidung, einen solarbetriebenen Warmwasserspeicher installieren zu lassen, ist nicht nur ein Schritt hin zu einer umweltfreundlicheren Lebensweise, sondern auch die Grundlage für ein zukunftsorientiertes, ökologisch nachhaltiges Zuhause.